summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/docs
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl 'vollmerk' Vollmer <vollmer@ampache.org>2006-10-29 00:51:53 +0000
committerKarl 'vollmerk' Vollmer <vollmer@ampache.org>2006-10-29 00:51:53 +0000
commit9cfb075df5c8fcd0f83f019dee67fa907dae6265 (patch)
treed4cbb031a0534715d9caec54c27945e234c7aea1 /docs
parent5038eb20d7322af95d1fef7035f6d533b49c25a6 (diff)
downloadampache-9cfb075df5c8fcd0f83f019dee67fa907dae6265.tar.gz
ampache-9cfb075df5c8fcd0f83f019dee67fa907dae6265.tar.bz2
ampache-9cfb075df5c8fcd0f83f019dee67fa907dae6265.zip
3.3.1-Alpha1 release
Diffstat (limited to 'docs')
-rwxr-xr-xdocs/CHANGELOG2
-rw-r--r--docs/INSTALL.de252
-rw-r--r--docs/MIGRATION.de31
-rw-r--r--docs/README.de114
4 files changed, 1 insertions, 398 deletions
diff --git a/docs/CHANGELOG b/docs/CHANGELOG
index ba108242..9a68e63a 100755
--- a/docs/CHANGELOG
+++ b/docs/CHANGELOG
@@ -4,7 +4,7 @@
--------------------------------------------------------------------------
v.3.3.3-Alpha1
- - Added IP History to admin->users (Thx pb1dft and vollmer for creating the tables)
+ - Added IP History to admin->users (Thx pb1dft)
- Added HTTP auth method, auto-creates a 'user' if the auth user
doesn't exist in the database.
- Fixed Mail statistics. It broke down after earlier updates.
diff --git a/docs/INSTALL.de b/docs/INSTALL.de
deleted file mode 100644
index 65123e23..00000000
--- a/docs/INSTALL.de
+++ /dev/null
@@ -1,252 +0,0 @@
--------------------------------------------------------------------------------
------------------- INSTALL - Ampache v.3.2 - 08/11/2004 -----------------------
--------------------------------------------------------------------------------
-
- Ich gehe davon aus, dass Apache, PHP und MySQL bereits laufen, wenn du hier
- angelangt bist.
-
- Falls du von 3.0 auf 3.1 upgradest, schau dir bitte die MIGRATION Hinweise
- an. Die Datenbank kann nicht weitergenutzt werden, aber glücklicherweise
- haben wir einige Scripts entwickelt, um die Datenbank in das neue Format
- zu konvertieren. (Dafür gibts ein extra Bier :P)
-
- Falls während der Installation irgendetwas schieflaufen sollte, schau dir
- zunächst die /test.php an, um an Hilfe zu gelangen.
-
- 1. Schnellinstallation:
-
- mysql -u <Benutzername> -p <Datenbankname> < $root/ampache/sql/ampache.sql
-
- Editiere die /etc/apache/httpd.conf
- Lass das Webroot auf $root/ampache/docs zeigen.
- [snip]
- Alias /ampache/ /usr/share/ampache/docs/
-
- <Directory /usr/share/ampache/docs>
- Options Indexes MultiViews
- AllowOverride None
- Order allow,deny
- Allow from all
- </Directory>
- [snip]
- Starte danach Apache neu.
-
- Verschiebe $root/ampache/config/ampache.cfg.dist nach
- $root/ampache/config/ampache.cfg
- Editiere $root/ampache/config/ampache.cfg
- Besuche $web_adresse/login.php und melde dich mit den folgenden Daten an:
- Benutzername: admin
- Passwort: changeme
-
-
- 2. Der längere Weg
-
- 2.1 Apache konfigurieren
- An dieser Stelle gibt es zwei Möglichkeiten. Etnweder kannst du einen
- Virtual Server für Ampache konfigurieren, oder du kannst Amapche einfach
- in ein freies Verzeichnis installieren. Beide Wege besitzen Vor- und
- Nachteile.
-
- Wenn du einen Virtual Server einrichtest, besitzt er seine eigenen
- Logfiles, die hilfreich beim Berechnen des Traffics sein könnten
- (Unterscheidung von Ampache- und normalem Traffic).
-
- Wenn du ein neues Verzeichnis für Ampache nutzt, wird der Traffic von
- Ampache zusammen mit dem der anderen Anwendungen brechnet. Der Vorteil
- hier ist, dass die Installation u.U. einfacher ist.
-
- We've included cronolog lines. These are not required, but for
- troubleshooting we recommend them.
-
- Der Eintrag für einen eigenen Virtual Server lautet folgendermaßen:
-
- [snip]
-
- <VirtualHost 192.168.100.2:80>
- ServerName tunes.ampache.org
-
- ServerAdmin webmaster@ampache.org
- DocumentRoot /data/www/ampache/docs
-
- DirectoryIndex index.php
-
- </VirtualHost>
- [snip]
-
- Nac einem Neustart sollte Ampache nun richtig konfiguriert sein.
-
- 2.2 MySQL konfigurieren
- Wir legen an dieser Stelle einen eigenen User für Ampache an.
- Dazu ist folgender Befehl erforderlich:
-
- 'mysql -u user -p pass < sql/ampache.sql'
-
- 2.3 Konfiguration von Ampache
-
- 2.3.1 Konfiguration der ampache.cfg
-
- Kopiere zuächst die config/ampache.cfg.dist nach
- config/ampache.cfg.
- Öffne dann die config/ampache.cfg.dist und editiere die
- Vairablen:
-
- # Hostname des Datenbankservers
- local_host = localhost
-
- # Datenbankname
- local_db = ampache
-
- # Datenbank-Benutzername
- local_username = <mysql_login_name>
-
- # Datenbank-Passwort
- local_pass = <password>
-
- # Logindauer in Sekunden
- local_length = 900
-
- # Dies ist die Domain, fuer die das Cookie, in dem der Sessionkey gespeichert wird,
- # ausgestellt wird. Diese Variable muss die Domain oder der Host des Systems sein.
- # Andernfalls wird es unmoeglich sein, sich einzuloggen.
- # Bitte ueberpruefe, ob zu Beginn ein . steht. (erforderlich!)
- # Dies ist jedoch nicht notwendig, solange du die libglue fuer mehr als eine Seite
- # nutzt.
- # sess_domain = .yourwebsite.com
-
- # Name der Session/des Cookie, dass zum Browser geschickt wird.
- sess_name = ampache
-
- # Lebenszeit des Cookies. 0 == Immer (bzw. bis der Browser geschlossen wird),
- # andernfalls wird hier die Lebenszeit in Sekunden erwartet
- sess_cookielife = 0
-
- # Ist das Cookie ein "sicheres" Cookie?
- sess_cookiesecure = 0
-
- prefix = "/<ampache_root>"
- # This should not include http:// or any part of the host name
- # ampache detects hostname and port automaticly
- # Hier sollte kein http:// oder irgendein Teil des Hostnames
- # stehen. Hostname und Port werden automatisch erkannt.
- web_path = "/<path to ampache>"
- site_title = "Ampache!!!"
-
- # Sollte ausgeschaltet bleiben, ansonsten wird die Performance sehr drunter leiden.
- do_mp3_md5 = "FALSE"
-
- # Hier wird das Interval angegeben, in dem der aktuelle Fortschritt
- # beim Katalogisieren ausgegeben wird. Bei grossen Katalogen sollte
- # diese Zahl moeglichst gering gehalten werden.
- catalog_echo_count = "25"
-
- # Diese Option legt fest, welcher ID3 Tag bevorzugt wird.
- # Diese Funktion wurde fuer diejenigen angelegt, die noch keine
- # v2-Tags angelegt haben. Somit ist es bei manchen Nutzern hilfreich,
- # v1 zu nutzen, bis die Kataloge auf v2 umgestellt sind.
- id3tag_order = "id3v2"
- id3tag_order = "id31v"
-
- # Kommentiere dies aus, wenn du nicht moechtest, dass Ampache
- # symlinks folgt.
- #no_symlinks = "true"
-
- # Benutze Login-/Authentifizierungssystem?
- use_auth = "yes"
-
- # Kuenstler- & Album Zwischenspeicherlimit
- # Um die Katalog-Aktualisierungen zu beschleunigen, und um die Last
- # auf MySQL zu reduzieren nutzen wir eine Art Zwischenspeicher, wo
- # anhand einer ID MySQL-Abfragen gespeichert werden.
- # Du kannst diese Option frei nach deinem belieben abaendern ...
- album_cache_limit = "25"
- artist_cache_limit = "50"
-
- 2.3.2 Configuring motd.php
-
- Copy config/motd.php.dist to config/motd.php
-
- Edit this file however you like, with either php code or straight html.
- The output will be displayed below the login box on login.php.
-
-
- 3. Der erste Start von Ampache
-
- Besuche mit deinem Browser die frisch installierte Ampache-Seite,
- und es sollte das Anmeldeformular erscheinen.
- Das Passwort und der Benutzername für den ersten Login lauten:
- Benutzer: admin
- Passwort: changeme
-
- Jetzt kannst du dir ein Bier holen .. ;)
-
- 3.1 Einen Katalog einrichten
- Zunächst gilt es, einen Katalog einzurichten. Dies geschieht, indem
- man auf "Katalog hinzufügen" klickt, und dort den Pfad zur
- MP3-Sammlung angibt. Es ist nicht notwendig, alle Unterverzeichnise
- einzeln anzugeben, da die angegebenen Verzeichnise rekursiv
- durchsucht werden.
-
- 3.2 Aktualisieren der Kataloge
- Falls alles einwandfrei gelaufen, hast du nun einen leeren Ampache
- vor dir. Um diesen Zustand zu veraendern, gehe unter der
- Administrationsseite auf den Katalog-Link.
-
- Nun fehlt nur noch ein Klick auf "Alle Kataloge aktualisieren", und
- die Datenbank wird gefuehlt. Dies kann eine Weile dauern, da der
- Webserver nun jede einzelne Datei auf ihren ID3-Tag hin untersucht,
- und diese Daten in die Datenbank einspeist.
-
- Final Note on MP3 Tags:
- Abschliessende Bemerkung zu den ID3-Tags:
- Da Ampache seine Daten aus den ID3-Tags bezieht, ist es wirklich
- empfehlenswert, diese sauber und geordnet zu halten.
-
- Eines der besten Tools für diesen Zweck ist EasyTAG, ein Tageditor
- für MP3- und OGG-Dateien:
- http://easytag.sourceforge.net
-
- Es läuft direkt auf dem Linuxrechner, und ist somit ein wenig schneller,
- als wenn man die ID3-Tags erst ueber Samba oder NFS aktualisiert. Das
- heisst natuerlich nicht, dass dies geht .. Es geht lediglich darum, dass
- dieses Programm schneller auf die ID3-Tags zugreifen kann.
-
- Falls du darauf bestehen solltest, Windows zu nutzen, findet sich unter
- http://massid3lib.sourceforge.net/ eine weitere gute Software, für den
- selben Zweck.
-
- 3.3 Benutzer hinzufügen
- Um Benutzer hinzufügen, genügt es unter Administration -> Benutzer
- -> Benutzer hinzufügen zu gehen, und das dortige Formular mit den
- entsprechenden Informationen zu versehen.
-
- 3.4 Sortieren und Aktualisieren der Dateien (Wird noch entwickelt)
- In Verbindung mit dem Update der Katalogeinstellungen, sind in v3.1
- folgende Felder hinzugekommen:
- ID3-Kommando
- Dateinamenmuster
- Sortiermuster
-
- Nachdem diese Felder mit Werten versehen wurden, steht einem regelmäßigem
- Update mithilfe von fileupdate.pl nichts mehr im Wege.
- Dieses Programm fragt die Datenbank ab, und nimmt die neusten Aktualisierungen
- vor. Bevor fileupdate.pl ausgeführt werden kann, muss die Ampache.pm editiert
- werden, sodass sie die notwendigen Archivinformatioenen enthält.
-
- Benutzung von fileupdate.pl:
-
- fileupdate [--id3|--rename|--sort|--all] [--help] [--pretend] [--verbose]
- --pretend Stelle das angegebene Kommando dar, ohne etwas zu machen.
- --id3 Aktualisiere ID3-Tags von allen mit 'id3' markierten Dateien
- --rename Benenne alle mit 'rename' markierten Dateien
- --sort Sortiere alle mit 'sort' markierten Dateien
- --all Nehme ID3-Update vor, bennene und sortiere alle Dateien um,
- die mit 'id3' markiert wurden.
- --verbose Zeige detailierte Informationen
- --help Diese Nachricht
-
-
-
- Beispiel:
- Folgender Eintrag nimmt regelmäßige um Mitternacht alle erforderlichen Updates
- vor:
- * 24 * * * /apache/bin/fileupdate.pl -all
diff --git a/docs/MIGRATION.de b/docs/MIGRATION.de
deleted file mode 100644
index 5dd6c8ce..00000000
--- a/docs/MIGRATION.de
+++ /dev/null
@@ -1,31 +0,0 @@
-$CVSHeader: ampache/MIGRATION,v 1.2 2004/03/23 08:33:18 vollmerk Exp $
-
-MIGRATION - Ampache v.3.1 - 11/26/2003
-
-- Umwandlung von Ampache-3.1.X --> Ampache 3.3
-
- Folge den Anweisungen unter $ampache/update.php
-
-- Umwandlung von Ampache-3.1-Alpha2 oder Alpha --> Ampache 3.1-Alpha3
-
- Bitte besuche $ampache/update.php um die Genre-Tabelle zu
- aktualisieren.
- Falls du von Alpha2 auf Alpha3 aktualisierst, wird dein
- Katalog jedoch ungültig, und muss neu angelegt werden.
-
-- Umwandeln von Ampache-3.0 --> Ampache3.1
-
- Es gibt momentan einige Tools, um die Benutzer und Playlisten
- von Ampache 3.0 auf Ampache 3.1 upzudaten.
-
- 1. Installiere und konfiguriere Ampache3.1 in einer neuen
- Datenbank.
-
- 2. Editiere die entsprechenden Parameter in diesen Dateien:
- /bin/migrate_user.pl
- /bin/export_playlist.pl
- /bin/import_playlist.pl
-
- 3. Führe das entsprechende Script aus.
-
- Die Perlskripte wurden von Andy Morgan erstellt.
diff --git a/docs/README.de b/docs/README.de
deleted file mode 100644
index 8e547c15..00000000
--- a/docs/README.de
+++ /dev/null
@@ -1,114 +0,0 @@
--------------------------------------------------------------------------------
---------- README - Ampache v.3.2 - 06/07/2004 -----------
--------------------------------------------------------------------------------
-
-Inhalt:
-
- 1. Einleitung
- a) Danksagungen
- 2. Komponenten herunterladen
- 3. Einrichten
- a) Upgraden
- 4. Lizenz
- a) Spenden (Bier!)
- 5. Kontaktinformationen
-
-1. Einleitung:
-
- Ampache stellt eine PHP-basierte Oberfläche dar, die
- ihre Informationen über MP3s in einer MySQL-Datenbank ablegt.
- Die Lieder werden per PHP gestreamt. Ältere Versionen erfordern
- mod_mp3, aber neuere Versionen arbeiten auch ohne mod_mp3.
- Die Songs werden mit Hilfe von PHP-Skripten katalogisiert.
- Mit dieser Version kommen viele neue Funktionen hinzu. Es wurden
- die Katalogfunktionen überarbeitet, sodass diese insbesondere auf
- größeren Systemen nun einfacher zu nutzen sind. Weiterhin wurden
- erste Ansätze implementiert, die es ermöglichen, die eigenen
- Kataloge mit denen von anderen Ampache-Systemen zu teilen oder
- gemeinsam zu nutzen. Weitere Informationen hierzu kann man im
- "Katalog" Bereich bei den Administratorwerkzeugen finden.
-
- Diese Kataloge basieren auf den ID3 Tags der MP3s. Wenn die Tags
- regelmäßig gepflegt und aktuell sind, dann ist dies das geeignete
- Werkzeug.
-
- Im CHANGELOG stehen weitere Informationen zu dieser Version.
-
- Danksagungen:
- a) Dank an diejenigen, die dazu beigetragen haben, dass Ampache
- das geworden ist, was es heute ist:
- Scott Kveton - Hauptperson, der die Idee zu Ampache hatte
- Robert Hopson - Libglue, Playlisten, Ogg Unterstützung & vieles mehr
- Andy Morgan - Protagonist
- Caleb Crome (Bugfixes und Verbesserungen)
- Mike Payson
- Jon Disnard
- Adriaan Peters (Eine Vielzahl an Patches und Bugfixes)
- Rob Kaandorp (Zeitberechnungsfix)
- Ian Cote (MP3.php Verbesserungen)
- Kurt Lieber (diverse Verbesserungen)
- Maan Bsat (diverse Verbesserungen)
- latka (von media.tangent.org) für die Vorschläge zur Behandlung von
- Liedern ohne ID3-Tags (orphaned song)
- Lamar Hansford (README/INSTALL Verbesserungen) & Upload
- Und viele weitere ...
-
-
-2. Komponenten herunterladen
-
- Apache >= 1.3.19 http://www.apache.org
- PHP >= 4.1.2 http://www.php.net
- MySQL >= 3.23
- Ampache nutzt die REPLACE Funktion von MySQL, was eine Version
- von >= 3.23 erfordert.
- http://www.mysql.com
- 16MB RAM
-
-3. Einrichten
-
- Ampache:
- Bei einem Upgrade von Version 3.0 auf 3.1 können vorhandenen
- Datenbanktabellen und die config.php nicht mehr genutzt werden.
- Diese müssen in das aktuelle Format konvertiert werden. Weitere
- Informationen hierzu finden sich in der INSTALL Datei.
-
-
-3a. Eine vorherige Ampache-Installation upgraden
-
- Für ein Upgrade empfiehlt sich die folgenden Vorgehenseweise:
- - Eine Kopie dies alten Verzeichnisses anlegen.
- -
- (Falls du von einer älteren Ampache-Installation upgradest, empfehlen
- wir dir, das alte Verzeichnis zu verschieben, das neue Archiv an
- dieser Stelle zu entpacken und dann die config.php neu zu erstellen.
- Alle Datenbankupgrades werden vom /update.php Skript erledigt.
- Es ist also nicht notwendig die /sql/ampache.sql neu einzufügen,
- falls bereits eine Ampache-Installation besteht.)
-
-
-4. License
-
- Ampache steht unter der Standard GPL. Nähere Informationen finden
- sich in der Datei, die in diesem Archiv mitgeliefert wird.
-
-4a. Spenden
-
- Wir wollen euer Geld nicht, aber wir nehmen gerne euer Bier an.
- Wenn dir Ampache gefällt, und du uns ermutigenn willst, das Programm
- weiter zu verbessern, dann besuche ampache.org um Informationen
- darüber zu bekommen, wie du uns Bier spenden kannst.
- Falls das nicht möglich ist, freuen wir uns auch über eine Postkarte.
-
-5. Kontaktinformationen
-
- Du hasst Ampache? Du liebst es? Lass es uns wissen. Lass es uns wissen,
- wenn du an neuen Features interessiert bist, Bugs melden willst usw.
-
- IRC: irc.ampache.org #ampache (Freenode)
- Foren: http://ampache.org/forums
- Bugs: http://bugs.ampache.org
-
- Ampache Development Team
- ampache-dev@lists.oregonstate.edu
-
- Karl Vollmer, Robert Hopson & Andy Morgan