diff options
author | Karl 'vollmerk' Vollmer <vollmer@ampache.org> | 2005-06-09 16:34:40 +0000 |
---|---|---|
committer | Karl 'vollmerk' Vollmer <vollmer@ampache.org> | 2005-06-09 16:34:40 +0000 |
commit | bcad40a05ab2dc2a341a3227e30b96668bce4500 (patch) | |
tree | 6fca27588d53a1b24705bd2834e9e643bb729bd1 /config/ampache.cfg.php.dist.de | |
download | ampache-bcad40a05ab2dc2a341a3227e30b96668bce4500.tar.gz ampache-bcad40a05ab2dc2a341a3227e30b96668bce4500.tar.bz2 ampache-bcad40a05ab2dc2a341a3227e30b96668bce4500.zip |
New Import
Diffstat (limited to 'config/ampache.cfg.php.dist.de')
-rw-r--r-- | config/ampache.cfg.php.dist.de | 247 |
1 files changed, 247 insertions, 0 deletions
diff --git a/config/ampache.cfg.php.dist.de b/config/ampache.cfg.php.dist.de new file mode 100644 index 00000000..6ca2c172 --- /dev/null +++ b/config/ampache.cfg.php.dist.de @@ -0,0 +1,247 @@ +#################### +# Hauptkonfiguration +#################### +[conf] +#################### + +#################### +# Pfadvariablen +#################### + +# Der Pfad zur Ampache Installation +# WICHTIG: Kein / hinter das Ende der Adresse setzen! +# Nehmen wir an, Ampache ist unter http://localhost +# erreichbar, dann muss hier nichts eingegeben werden. +# Falls Ampache jedoch z.B. unter http://localhost/music +# liegt, so wird an dieser stelle /music angegeben. +#web_path = "" + + +# Lang definiert die Sprache, die genutzt wird. +#lang = "fr_FR.UTF-8" + +######################### +# Die libglue Variablen # +######################### +[libglue] +#################### + +# Unterhalb sind die Variablen für die Datenbank, mit der +# die Benutzer und auch die MP3-Informationen gespeichert werden. + +# Hostname des Servers (Standard ist localhost) +local_host = localhost + +# Name der Datenbank (Standard ist ampache) +local_db = ampache + +# Benutzername für die Ampache-Datenbank +local_username = username + +# Passwort für die Datenbank von Ampache (Darf nicht leer gelassen werden!) +local_pass = password + +# Dauer einer Loginsession +local_length = 900 + + +# Dies ist die Domain, fuer die das Cookie, in dem der Sessionkey gespeichert wird, +# ausgestellt wird. Diese Variable muss die Domain oder der Host des Systems sein. +# Andernfalls wird es unmoeglich sein, sich einzuloggen. +# Bitte ueberpruefe, ob zu Beginn ein . steht. (erforderlich!) +# Dies ist jedoch nicht notwendig, solange du die libglue fuer mehr als eine Seite +# nutzt. +# sess_domain = .yourwebsite.com + +# Name der Session/des Cookie, dass zum Browser geschickt wird. +# Der vorgebene Wert sollte ausreichen. +sess_name = ampache + +# Lebenszeit des Cookies. 0 == Immer (bzw. bis der Browser geschlossen wird), +# andernfalls wird hier die Lebenszeit in Sekunden erwartet +sess_cookielife = 0 + +# Ist das Cookie ein "sicheres" Cookie? +sess_cookiesecure = 0 + +# Pfad zur libglue (ist bei Ampache dabei) +# Kommentiere dies aus, wenn die libglue an einem anderen als dem Standardort liegt. +#libglue_path = "/data/ampache/libglue" + +# Vordefinierte Fehlermeldungen. +# Diese sollten nicht editiert werden +empty_field = "Du hast eines oder mehrere Felder frei gelassen. Bitte gebe deinen Benutzernamen und das Passwort ein, um dich einzuloggen." +bad_auth_cred = "Anmeldung fehlgeschlagen. Dies liegt oft an einem Konfigurationsfehler seitens des Admins" +user_not_found = "Benutzername nicht gefunden." +login_failed = "Falscher Benutzername oder Passwort." +connect_error = "Konnte nicht zum Anmeldungsserver verbinden." + +# Falls diese Datei existiert, kann sich niemand einloggen. +# Standard ist $prefix . /libglue/gone.fishing +# Kommentiere dies aus, falls die Datei anders heissen soll +#stop_auth = "/data/music/ampache/libglue/gone.fishing" + +################################# +# Die Konfigurationsvariablen # +################################# +[conf] +#################### + +# Titel der Seite +site_title = "Ampache for the love of Music" + +# Benutzer Zugriffsliste +# Schalte dies ein, falls Ampache auf die Zugrifssliste achten soll, und +# Streaming/Downloading/XML-RPC nur von bekannten Hosts erlauben soll. +# XML-RPC funktioniert nicht, ohne dass dieses angeschaltet ist. +#access_control = "true" + +# Erzwinge Session +# Falls dies Variable auf true gesetzt ist, prueft Ampache, ob die URL +# eine gueltige Session ID besitzt. Dies hilft Einbrueche zu verhindern, +# die durch das Erraten von Session IDs auftreten koennen. +#require_session = "true" + +# Benutze XML-RPC +# Erlaube XML-RPC Verbindungen. Falls du nicht willst, dass dein Katalog +# von einem anderen Ort aus gestreamt wird, kommentier dies aus. +#xml_rpc = "true" + +# Sperren +# Sperre Lieder, wenn das gleiche Lied bereits gespielt wird. +#lock_songs = "true" + + +# Erzwinge HTTP-Abspielen +# Diese Einstellung ist standardmaeszig an, und erzwingt, dass m3u-URLS +# erstellt werden, selbst wenn du https nutzt. Diese Einstellung wurde +# vorgenommen, da es unseres Wissens keine https mp3-Streamingprogramme +# gibt ... +force_http_play = "true" + +# HTTP Port +# Bitte setze diese Option, wenn du force_http_play nutzt, und wenn dein +# httpd auf einem anderen Port als 80 laeuft. +#http_port = "80" + +# Falls diese Funktion auf false steht, wirst du spuerbare +# Performanceschuebe merken. +# Es ist empfehlenswert, dies auf false zu lassen, da die Funktion eh +# nicht genutzt wird ... :P +do_mp3_md5 = "false" + +# Hier wird das Interval angegeben, in dem der aktuelle Fortschritt +# beim Katalogisieren ausgegeben wird. Bei grossen Katalogen sollte +# diese Zahl moeglichst gering gehalten werden. +catalog_echo_count = "100" + +# Diese Option legt fest, welcher ID3 Tag bevorzugt wird. +# Diese Funktion wurde fuer diejenigen angelegt, die noch keine +# v2-Tags angelegt haben. Somit ist es bei manchen Nutzern hilfreich, +# v1 zu nutzen, bis die Kataloge auf v2 umgestellt sind. +id3tag_order = "id3v2" +id3tag_order = "id3v1" + +# Kommentiere dies aus, wenn du nicht moechtest, dass Ampache +# symlinks folgt. +#no_symlinks = "true" + +# Benutze Authentifizierung? +# Falls dies auf "Yes" gesetzt ist, sind zum Anmelden ein gueltiger +# Benutzername und ein gueltiges Passwort erforderlich. +# Falls dies auf Nein gesetzt ist, fragt Ampache nicht nach einem +# Benutzernamen und Passwort. +# "No" ist nur fuer Testsysteme empfehlenswert. +use_auth = "yes" + +# Kuenstler- & Album Zwischenspeicherlimit +# Um die Katalog-Aktualisierungen zu beschleunigen, und um die Last +# auf MySQL zu reduzieren nutzen wir eine Art Zwischenspeicher, wo +# anhand einer ID MySQL-Abfragen gespeichert werden. +# Du kannst diese Option frei nach deinem belieben abaendern ... +album_cache_limit = "25" +artist_cache_limit = "50" + +# Diese Option schaltet den Demomodus wahlweise an oder aus. +# Falls der Demomodus angeschaltet ist, kannst du keine Songs +# abspielen, oder den Katalog aktualisieren. In anderen Worten .. +# Lass es besser auskommentiert. +# demo_mode = "true" + +# Amazon Developer Key +# Dies ist erforderlich, um die Amazon-Coversuche zu nutzen. +# Unter https://associates.amazon.com/exec/panama/associates/join/developer/application.html +# bekommst du einen solchen Key. +#amazon_developer_key = "" + +# Hier wird das minimale Speicherlimit fuer PHP definiert. Falls +# PHP einen niedrigeren Wert in der php.ini hat, wird Apache den +# hier definierten Wert nutzen. +# Achtung: Den Wert auf keinen Fall unter 16MB setzen, sonst +# funktioniert getid3() nicht mehr! +# memory_limit = 16 + +# Aktualisierungs-Interval +# Falls dieser Wert gesetzt ist, wird Ampache die Hauptseite +# alle X Sekunden aktualisieren (neu laden). +# refresh_interval = 180 + + +####################################################### +# Diese Optionen definieren, wie die Suche ablaeuft. +# Folgende Moeglichkeiten existieren: artist,album,song_title,song_genre,song_year,song_bitrate,song_min_bitrate,song_filename +search_field = song_title +# Suchtypen: fuzzy und exact +search_type = fuzzy + +######################################################### +# Diese Optionen kontrolieren das "Downsampling" feature. +# Jedoch sind hierzu Tools wie lame erforderlich, mit +# denen man mp3s umwandeln kann. +# Wir empfehlen mp3splt und lame. +# %f = Dateiname +# %o = offset +# %s = sample rate +downsample_cmd = mp3splt -qnf "%f" %o EOF -o - | lame --mp3input -q 3 -b %s -S - - +# Temporaere Datei +downsample_tmp = /tmp/ampache.log + +####################################################### +# These options control the "local play" feature. This requires +# a playlist manager such as moosic, winamp, xmms etc which +# can be controlled via command line. +# The defaults below are for moosic, a python based music +# player daemon. You must currently start the daemon +# yourself, because it doesn't fork right for launch +# inside apache. +# Valid replacements are: +# %URL% = url to the song +# Diese Optionen dienen der Konfiguration der "local play" Funktion. +# Dies erfordert ein Programm, dass mit Playlisten umgehen kann, und +# per Kommandozeile kontrolliert werden kann. Beispiele hierfuer +# sind moosic, winamp oder xmms. +# Die untenstehenden Standardwerte gelten fuer moosic, einen +# python-basierten music-player-daemon. Jedoch ist es erforderlich, +# den Daemon selber zu starten, da dies nicht automatisch passiert. +# Moegliche Veraenderungsmoeglichkeiten sind: +# %URL% = URL zum Lied +# +### ADD - Fuege einen Song zur Playlist hinzu +#localplay_add = "export HOME='/var/www'; moosic -n add %URL%" +### STOP - Beende das Abspielen des Songs +#localplay_stop = "export HOME='/var/www'; moosic stop" +### PLAY - Setze einen gestoppten Song fort, oder starte neu +#localplay_play = "export HOME='/var/www'; moosic play" +### PAUSE - Pausiere den Player +#localplay_pause = "export HOME='/var/www'; moosic pause" +### NEXT - Waehle den naechsten Song in der Liste +#localplay_next = "export HOME='/var/www'; moosic next" +### START - NICHT GENUTZT - starte den Player +#localplay_start = "export HOME='/var/www'; moosicd &" +### CLEAR - Alles von der Playlist loeschen und Abspielen starten +#localplay_clear = "export HOME='/var/www'; moosic wipe" +### KILL - Beende den Player +#localplay_kill = "export HOME='/var/www'; moosic die" +### Diese Zeile sollte einen 1 Zeilen langen "Status Report" umfassen, +### der unter den Player-Bedienelementen dargestellt wird. +#localplay_status = "export HOME='/var/www'; moosic state|grep 'items in the'" |